Festigkeitslabor

Das nach EN ISO 17025 akkreditierte Festigkeitslabor der SZA bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Bauteil- und Werkstoffprüfung. Darunter fallen sowohl zerstörungsfreie als auch zerstörende Prüfverfahren.

Dem Kunden stehen Universalprüfmaschinen,  Resonanzprüfmaschinen und modernste servohydraulische Anlagen zur Verfügung.

Für die umfangreichen Messungen, Prüfungen, Versuche und die Auswertung der Messdaten steht ein versiertes Team mit langjähriger Erfahrung bereit. Dieses Team erstellt für die unterschiedlichsten Anforderungen eigene Prüfkonzepte und Auswertmethoden um die Kundenanforderungen optimal zu erfüllen.

FEL_1

 

1. Betriebsfestigkeit und Bauteilprüfung

Für die Prüfung der Betriebsfestigkeit von unterschiedlichsten Bauteilen stehen dem Festigkeitslabor ein 20 x 13m großes Schwingfundament und mehrere Prüfportale, die mit Servohydraulikzylindern variabel bestückt werden können, zur Verfügung. Je nach Bedarf können unterschiedlichste zyklische und statische Beanspruchungen aufgebracht werden.

FEL_2   FEL_3

 

Video zum velaroD Laufrad auf You Tube ansehen.

Für die experimentelle Spannungsanalyse kann auf eine umfangreiche Messtechnik mit bis zu 230 synchronen Messkanälen zur Kraft-, Weg- und Dehnungsmessungen zurückgegriffen werden. Damit können auch bei komplexen Bauteilen die (FEM-) Berechnung geprüft werden.

Des Weiteren steht dem Festigkeitslabor ein dreiachsiger Prüfstand mit adaptiver Regelung für Lebensdaueruntersuchungen und Funktionstests (Kennlinien) zur Verfügung.

 

 FEL_4   FEL_5

 

2. Zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfung

Um den unterschiedlichsten Kundenanforderungen gerecht zu werden, ist es möglich sowohl zerstörungsfreie (z.B. UT, PT oder MT) als auch zerstörende Prüfverfahren wie Zugversuche, zyklische Versuche (Kurzzeit-, Zeit- und Dauerfestigkeit) oder Biegeprüfungen durchzuführen

Für diese Prüfverfahren stehen dem Festigkeitslabor eine Vielzahl an Prüfgeräten zur Verfügung. Darunter Prüfmaschinen mit Kräften bis zu 10.000 kN (1000t).

FEL_6

 

3. Messtechnik

Um die im Betrieb auftretenden Beanspruchungen und Belastungen ermitteln zu können, werden Betriebsmessungen bzw. Versuchsfahrten durchgeführt. Dabei können sowohl klassische Verfahren der experimetnellen Spannungsanalyse wie die Dehnmessstreifentechnik als auch modernere Verfahren wie die optische Verformungsanalyse zum Einsatz kommen. Von der Einzeluntersuchung bis zur Bauteiloptimierung bietet das Festigkeitslabor eine für jeden Kunden individuell angepasste Lösung an.

Video zur Messtechnik auf You Tube ansehen.

 

4. Zusatzleistung

Zusätzlich werden Schadensanalysen, metallographische Untersuchungen und Schweißtechnische Beratungen angeboten.

 

Auszug aus unseren Referenzen

FEL_7 

 

5. Ausstattung

Zug-Druck-Prüfmaschinen:

Zugprüfmaschine VEB – 1000kN

Universalprüfmaschine Zwick – 250kN

Zugprüfmaschine MAN – 10MN (freie Einspannlängen bis 11m)

 

Pendelschlagwerk:

Losenhausenwerk – 300J

Temperierung:  RT bis -40°C

-40 bis -196 °C (fl. Stickstoff)

 

Resonanzprüfmaschienen:

Amsler  10 HFP 422, max. Amplitude 50kN, Fmax = ±100kN

Sincotec 150 MAG, max. Amplitude 75kN, Fmax = ±150kN

Sincotec 400 MAG, max. Amplitude 200kN, Fmax = ±400kN

 

Sonstige:

Temperierkammer:

Satec                                     -250°F bis 700°F

-156°C bis 371°C

 

Servohydraulisches Prüfsystem mit 2 digitalen Reglern: für statische und zyklische Versuche mit Prüfkräften bis ± 650kN

MTS Digital Flextest IIm mit 16 Regelkanälen
MTS Digital Flextest 60 mit 8 Regelkanälen

 

Optische 3D-Verformungsanalyse:

ARAMIS für 2D und 3D Messungen an kleinen Proben (mm) und großen Bauteilen (mehrere 10m) unabhängig von Probengeometrie und –temperatur.

 

Servohydraulischer Prüfstand:

MTS 250kN: für statische und zyklische Versuche bis ±250kN

 

Rauheitsmessgerät:

Hommel – Taster                 T1E ± 100µm

T3E ± 300µm

 

6. Akkreditierungsumfang (Auszug):

DIN 50100: Werkstoffprüfung; Dauerschwingversuch, Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung

EN 13749: Bahnanwendung – Radsätze und Drehgestelle – Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen

EN ISO 148-1: Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 148-1:2009)

EN ISO 15613: Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung (ISO 15613:2004)

EN ISO 15614-1: Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2004)

EN ISO 15614-2: Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 2: Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 15614-2:2005)

OENORM EN ISO 6892-1: Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (ISO 6892-1:2009)

UIC 515-4: Eisenbahnfahrzeuge für den Transport von Fahrgästen – Laufdrehgestelle – Laufwerke – Festigkeitsprüfung am Rahmen von Drehgestellen

UIC 615-4: Triebfahrzeuge – Drehgestelle und Laufwerke – Festigkeitsprüfung an Strukturen von Drehgestellrahmen

 

 Akkreditierungsumfang

 

Aktuelles

slider_img

International Welding Specialist (IWS) / SchweißwerkmeisterIn

Mehr...

slider_img3

International Welding Technologist (IWT) / SchweißtechnikerIn

Mehr...

JOIN-EX Var 2

JOIN-EX Fachmesse & Fachkongress Schweißen

Mehr...

slider_img4

Sitzung der österreichischen Delegierten & Experten des IIW

Mehr...

Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA)

Institut der Schweiß-, Verbindungs- und Prüftechnik
Arsenal, Objekt 207
1030 Wien, Austria

Telefon: +43 (0) 1 798 26 28-0
Telefax: +43 (0) 1 798 26 28-19
E-Mail: office@sza.at
Web: www.sza.at

Rechtsform: Verein
Vereinsregister: ZVR-Zahl: 657196672
UID Nr.: ATU16370709

Präsident: Senator h.c. TR DI Alfred Freunschlag
Vize-Präsident: Senatsrat DI Georg Pommer, DI Joachim Zwittnig

 

Webdesign by wkdesign